Der L3 Editor dient dem Erfassen und Bearbeiten von Texten. Er ist vollst�ndig in das Betriebssystem integriert. Die einfache Fenstertechnik und die Bedienung mit Hilfe weniger Funktionstasten geh�ren zu den Merkmalen des Editors. Sie k�nnen Textdateien bis zu einer L�nge von 9996 Zeilen mit dem Editor erfassen und bearbeiten, wobei eine Zeile maximal 32766 Zeichen lang sein kann.
Aufrufen des Editors
Sie rufen den Editor mit seinem Prozedurnamen edit auf. Dabei k�nnen Sie den Dateinamen direkt als Parameter eingeben.
edit ("Lobesbrief an ACI")
Die Tastenfolge zum Schlie�en der bearbeiteten Textdatei und zum Verlassen des Editors lautet: ESC q .
ACHTUNG: Nur das kleingeschriebene 'q' wirkt!
Danach befinden Sie sich wieder auf der Kommando-Ebene der Task.
Schreiben im Editor
Im Editor sind einige Funktionsweisen bereits voreingestellt:
Die oberste Zeile des Bildschirms ist die 'Titelzeile'. In der Titelzeile sehen Sie den Namen der Datei, die Nummer der aktuellen Zeile, in der der Cursor steht, ggf. Tabulatormarken, sowie Angaben �ber den Einf�ge- und/oder den Lernmodus.
...................... Kap6.txt ...................... Zeile 51
Die Tasten mit besonderer Funktion erleichtern Ihnen das Arbeiten mit dem Editor. Die Lage und Bezeichnung der Tasten h�ngt von der verwendeten Tastatur ab.
Mit Hilfe folgender Tasten rufen Sie die Editor-Funktionen auf:
Umschalttaste SHIFT
Mit dieser Taste schalten Sie wie bei der Schreibmaschine zwischen Gro�- und Kleinbuchstaben um.
Enter- oder Absatztaste ENTER
Mit dieser Taste beenden Sie eine Zeile und stellen den Cursor an den Anfang der n�chsten Zeile. Haben Sie die abgeschlossene Zeile nicht in der ersten Spalte begonnen, springt der Cursor in der Folgezeile auf die vorher gew�hlte Einr�ckung. Auf dem Bildschirm erkennen Sie ein Absatzende an der inversen Markierung am rechten Bildschirmrand.
Cursortasten
Wenn Sie eine dieser Tasten dr�cken, bewegen Sie den Cursor um eine Stelle in die entsprechende Richtung.
L�schtaste ENTF
Mit dieser Taste l�schen Sie das Zeichen, auf dem der Cursor steht.
Sonderfall: Steht der Cursor hinter dem Ende des Textes in dieser Zeile, so wird das letzte Zeichen (links vom Cursor) gel�scht und der Cursor wandert eine Stelle nach links.
Einf�getaste EINFG
Normalerweise arbeitet der Editor im �berschreibmodus.
Wenn Sie die Einf�getaste dr�cken, sehen Sie in der linken H�lfte der Titelzeile das Wort EINFG. Beim Schreiben werden die Zeichen nun vor der Cursorposition eingef�gt. Durch nochmaliges Bet�tigen der Einf�getaste schalten Sie den Einf�gemodus wieder aus.
Markierungstaste MARK
Sie k�nnen einen Bereich markieren, um ihn gezielt zu bearbeiten (zum Beispiel verschieben, kopieren, l�schen usw.).
Dabei stellen Sie den Cursor auf die erste Position des Bereichs, der markiert werden soll (die linke obere Ecke des Bereichs), dann dr�cken Sie die Markierungstaste (PC Tastaturbeschriftung 'ENDE') und setzen den Cursor auf die letzte Stelle des Bereichs, der markiert werden soll (untere rechte Ecke des Bereichs). Der gesamte markierte Bereich wird invers dargestellt.
Nun k�nnen die Kommandos gegeben werden, die sich auf den markierten Bereich auswirken sollen (s.u.). Durch nochmaliges Dr�cken der Markierungstaste schalten Sie den Markiermodus wieder aus, die inverse Darstellung verschwindet.
Verst�rkertaste HOP
Diese Taste benutzen Sie zusammen mit anderen Tasten, um deren Wirkung zu verst�rken. Auf der normalen PC Tastatur wirkt Pos1 als Verst�rkertaste.
Die Taste HOP dient analog auch als Verst�rkertaste f�r die Tasten und
, wobei an
den linken bzw. rechten Bildschirmrand gesprungen wird. Die Zeilenposition bleibt dabei erhalten.
Tabulatortaste TAB
Durch Dr�cken der TAB-Taste k�nnen Sie mit dem Cursor auf die eingestellten Tabulatorpositionen springen. Die Positionen werden von links nach rechts angesprungen.
Die Schreibgrenzen Textanfang in einer Zeile und Ende einer Zeile sind als Tabulatorpositionen voreingestellt. Sie haben die M�glichkeit, weitere Tabulatorpositionen selbst festzulegen. Sie erkennen die Position eines Tabulators an dem Zeichen in der Titelzeile.
Kommandotaste ESC
Durch Dr�cken der ESC-Taste und einer weiteren Taste (nacheinander!), k�nnen vordefinierte Befehle ausgef�hrt werden.
Auf diese Weise k�nnen Sie auf einer Datei zwei oder mehr Fenster ge�ffnet haben. So k�nnen Sie z.B. in einem Fenster die Definition einer Datenstruktur am Programmanfang ansehen und in einem zweiten Fenster ein Programmst�ck bearbeiten, das diese Strukturen benutzt. Sie k�nnen aber auch gleichzeitig verschiedene Dateien auf dem Bildschirm haben, um z.B. Abschnittte von der einen in die andere Datei zu kopieren.
ESC q Editor verlassen, alle Fenster bis zu dieser Ebene schlie�en
ESC e Zus�tzliches Editor-Fenster �ffnen
ESC n Notizbuch anzeigen
ESC v Dateifenster auf Bildschirmgr��e bringen oder geschachteltes Fenster verlassen
ESC w Dateiwechsel beim Fenstereditor
ESC b Bildschirm neu aufbauen
ESC Zum n�chsten Wortanfang
ESC Zum vorherigen Wortanfang
ESC 1 Zum Anfang der Datei
ESC 9 Zum Ende der Datei
ESC ENTF Markierten Bereich l�schen
ESC EINFG Mit ESC ENTF Gel�schtes einf�gen
ESC p Markierten Bereich zwischenspeichern und l�schen
ESC d Markierten Bereich zwischenspeichern (duplizieren)
ESC g zwischengespeicherten Text an aktueller Cursorposition einf�gen
ESC f letztes Kommando nochmals ausf�hren
Mit folgenden Tastenfolgen sind Zeichen, die auf der Tastatur m�glicherweise nicht vorhanden sind, darstellbar. Diese Kombinationen sind im System so vorgegeben, sie k�nnen aber von Ihnen ver�ndert werden (siehe dazu Kap. 6.5.1 ).
ESC a Schreibt ein �
ESC A Schreibt ein �
ESC o Schreibt ein �
ESC O Schreibt ein �
ESC u Schreibt ein �
ESC U Schreibt ein �
ESC s Schreibt ein �
ESC ( Schreibt eine [
ESC ) Schreibt eine ]
ESC < Schreibt eine
ESC > Schreibt eine
Die folgenden Tastenfolgen sind in Verbindung mit Textverarbeitungsfunktionen (Silbentrennung, Blocksatz, etc.) von Bedeutung.
ESC # Schreibt ein #, das ausgedruckt werden kann
ESC - Schreibt einen gesch�tzten Trennstrich
ESC k Schreibt ein Trenn- k
ESC Schreibt ein gesch�tztes Leerzeichen
W�hrend der Textbearbeitung k�nnen Sie jederzeit den Kommandomonitor aufrufen, um Kommandos einzugeben und auszuf�hren.
Sie schalten den Kommandodialog durch die Tastenfolge ESC ESC ein. Den eingeschalteten Kommandodialog erkennen Sie an folgender Bildschirmdarstellung:
...................... Kap6.txt ...................... Zeile 51 Die Kommandozeile ist die Zeile, in der der Cursor beim Aufruf stand gib kommando : Der Text der Zeile wird �berdeckt.
Im Kommandodialog k�nnen Sie beliebige Kommandos eingeben. Such- und Kopieroperationen sind gute Beispiele f�r die n�tzliche Anwendung des Kommandodialogs. Sie k�nnen die Kommandozeile wie auf der Taskebene edieren (einf�gen, l�schen, etc). Nachdem Sie ENTER gedr�ckt haben, wird das Kommando ausgef�hrt. Die Kommandozeile wird gel�scht und Sie befinden sich wieder im Editor.
Bei einem Fehler erhalten Sie eine Fehlermeldung in der Titelzeile und die Kommandozeile erscheint wieder. Korrigieren Sie das Kommando und dr�cken Sie erneut die Taste ENTER.
Cursor auf bestimmte Zeile positionieren
Mit Hilfe des Sprungbefehls k�nnen Sie den Cursor in eine bestimmte Zeile der ge�ffneten Datei positionieren. Dazu geben Sie die gew�nschte Zeilennummer ein und dr�cken dann die Taste ENTER . Enth�lt die Datei weniger Zeilen als die angegebene Zeilennummer, steht der Cursor in der letzten Zeile der Datei.
Text suchen
M�chten Sie das Editorfenster auf einem bestimmten Text positionieren, geben Sie den gesuchten Text in Anf�hrungszeichen eingeschlossen ein. Die Datei wird dann ab der aktuellen Position bis zum Dateiende durchsucht.
Text suchen in Suchrichtung
Bei Suchoperationen k�nnen Sie bestimmen, ob in der Datei vorw�rts (abw�rts) oder r�ckw�rts (aufw�rts) gesucht werden soll.
...................... Kap6.txt ...................... Zeile 51 Die Kommandozeile ist die Zeile, in der der Cursor beim Aufruf stand gib kommando : "Pulverm�ller"
Suchen und ersetzen
Sie k�nnen einen beliebigen Text suchen und durch einen anderen Text ersetzen lassen. Dazu benutzen Sie die Operatoren C (change) oder CA (change all). Die Suche beginnt an der Cursorposition und f�hrt in Richtung Dateiende. Wenn Sie den Operator C verwenden und das Programm den gesuchten Text findet, wird dieser einmal durch den Text ersetzt, den Sie hinter den Operator C geschrieben haben.
In dem folgenden Beispiel sollen die Buchstaben sgh durch die W�rter Sehr gemeine Herren ersetzt werden:
...................... Kap6.txt ...................... Zeile 51 Die Kommandozeile ist die Zeile, in der der Cursor beim Aufruf stand gib kommando : "sgh"C "Sehr gemeine Herren"
Verwenden Sie den Operator CA, wird jedes Auffinden des Suchtextes durch den Ersatztext ersetzt. Die Tauschaktion beginnt an der Cursorposition und endet am Ende der Datei.
Zeilenbreite �ndern
Sie k�nnen die zul�ssige Zeilenbreite ab der aktuellen Zeile mit dem Kommando limit ver�ndern, wobei in Klammern dahinter angegeben werden mu�, wieviele Zeichen pro Zeile in Zukunft geschrieben werden d�rfen.
...................... Kap6.txt ...................... Zeile 51 Die Kommandozeile ist die Zeile, in der der Cursor beim Aufruf stand gib kommando : limit (120)
Sie �ndern damit die Zeilenbreite ab der aktuellen Zeile auf 120 Zeichen. Beim Schreiben des 120. Zeichen erfolgt der Wortumbruch. Geben Sie einen Wert �ber 77 an, wird ab der aktuellen Zeile nach rechts �ber den Bildschirmrand hinaus fortgeschrieben, wobei die aktuelle Zeile gescrollt wird. Alle bereits geschriebenen Zeilen bleiben in der alten Zeilenbreite erhalten.
Sichtbaren Ausschnitt festlegen
Zeilen mit mehr als 77 Zeichen k�nnen nicht vollst�ndig auf dem Bildschirm dargestellt werden. Sie k�nnen jedoch den Zeilenausschnitt festlegen, den Sie auf dem Bildschirm sehen wollen.
gib kommando: margin(60)
Damit wird der linke Rand des Fensters in die 60. Spalte der Datei verlegt.
Die Normaleinstellung des Editors ist limit(77) und margin(1).
Markierten Bereich in eine andere Datei sichern
Sie k�nnen Textteile in eine andere Datei sichern, ohne ein Fenster f�r die andere Datei zu �ffnen. Markieren Sie zun�chst (mit MARK-Taste und Cursor) den entsprechenden Bereich und rufen Sie mit ESC ESC die Kommandoebene auf.
gib kommando: PUT "dateiname"
Der markierte Bereich wird in die Datei dateiname kopiert. Existiert diese Datei noch nicht, wird sie angelegt. Ist eine Datei mit dem von Ihnen angegebenen Namen bereits vorhanden, wird Ihnen die Frage gestellt
Datei "dateiname" l�schen (j/n) ?
Verneinen Sie diese Frage, wird der Bereich an das Ende der Datei dateiname angef�gt. Sonst wird die alte Datei gel�scht und eine neue angelegt, die dann nur den markierten Text enth�lt.
Externe Datei in die Editordatei einf�gen
Ebenso, wie Sie in eine andere Datei kopieren k�nnen, ohne ein Fenster f�r diese Datei zu �ffnen, k�nnen Sie den Text einer anderen Datei in Ihre aktuelle Datei einf�gen, ohne ein Fenster f�r die Datei, aus der der Text kopiert werden soll, zu �ffnen. Eingef�gt wird an der aktuellen Cursorposition.
gib Kommando: GET "dateiname"
Damit wird die gesamte Datei dateiname ab der aktuellen Cursorposition eingef�gt, sofern dabei nicht die zul�ssige Text-Dateigr��e (9996) �berschritten w�rde. Falls in der zu kopierenden Datei ein Textabschnitt markiert ist, so wird nur dieser markierte Bereich kopiert.
Auf der Kommandoebene (die Sie auch aus dem Editor heraus aufrufen k�nnen) steht Ihnen ein Zeileneditor zur Verf�gung. Hier sollen noch einige Informationen dar�ber gegeben werden, wie Sie sich das letzte Kommando anzeigen lassen und Tasten mit Kommandos bzw. Kommandofolgen belegen k�nnen.
Letztes Kommando anzeigen
Mit ESC k wird das zuletzt im Editor gegebene Kommando zur Kontrolle und evtl. erneuten Ausf�hrung angezeigt.
Taste mit Makro belegen
F�r Ihre eigene Arbeit oder f�r Anwenderprogramme k�nnen Sie Tasten mit einem sogenannten Makro belegen. Dabei wird der Taste eine Kommandofolge (Makro) zugeordnet, die sp�ter durch ESC taste wieder aufgerufen werden kann.
Das Makro k�nnen Sie definieren, indem Sie die Kommandos in die Kommandozeile eingeben und anschlie�end die 'Aufruftaste' bestimmen.
Mit ESC ! taste wird die eingegebene Kommandofolge der Taste taste zugeordnet. F�r taste kann jede Taste verwendet werden, die nicht vorbelegt ist.
Kontrolle und �nderung der Tastenbelegung
Mit ESC ? taste wird das auf taste gelegte Kommando angezeigt. Es kann ediert und mit ESC ! taste wieder gespeichert werden.
Im Lernmodus k�nnen Folgen von Tastatureingaben auf eine bestimmte Taste gelegt werden. Sie werden dabei nicht in einer Kommandozeile ediert, sondern direkt beim Eingeben 'gelernt'.
Mit Hilfe des Lernmodus' haben Sie die M�glichkeit, ein Makro zu definieren, indem Sie den Lernmodus einschalten, die Tasten nacheinander eingeben und einer Taste zuordnen. Nach dem Zuordnen ist der Lernmodus wieder ausgeschaltet. Die so gespeicherte Tastenfolge kann jederzeit mit ESC taste aufgerufen werden.
Vorgehensweise beim Belegen einer Taste im Lernmodus:
Das Mitschreiben der zu lernenden Tastenfolge kann mit ESC HOP HOP abgebrochen werden. Sie m�ssen das Mitschreiben in der Task abbrechen, in der es begonnen wurde.
ACHTUNG: Der Lernmodus bleibt eingeschaltet, wenn Sie den Editor verlassen! FOLGE: Es werden Monitor-Kommandos und andere gelernt. Durch unsinniges Lernen k�nnen Sie Daten zerst�ren bzw. beim Ausl�sen der Lernsequenz (die beispielsweise eine gesamte Sitzung von mehreren Stunden beinhalten kann) Ihren Rechner lahmlegen.
Wenn Sie den Editor verlassen und vergessen haben, den Lernmodus auszuschalten, erscheint eine Warnung auf der Kommando-Ebene. Sie k�nnen auch dann den Lernmodus mit der Tastenfolge ESC HOP HOP abbrechen.