Hauptseite   Auflistung der Dateien   Datei-Elemente  

Übersicht

Aufgabenstellung

Der Treiber soll grundsätzlich folgenden Aufgabenstellung erfüllen können:

Es soll möglich sein, Daten von einer Anwendung aus auf die parallele Schnittstelle zu schreiben, und diese auch wieder lesen zu können. Um Interrupts auf der Schnittstelle zu erzeugen, muß der Pegel auf Pin 10 von low auf high gezogen werden. Dies kann mit einem selbstgelöteten Stecker erfolgen, der z.B. Pin 9 mit Pin 10 verbindet.

Das vorliegende Codegerüst ist entsprechend zu erweitern. Sämtliche Funktionen, bis auf eine notwendige Hilfsfunktion sind vorgegeben und mit vielen Kommentaren versehen.

Zu implementierende Hilfsfunktion

Die Logik für den Treiber soll folgende sein: Das Anwendungsprogramm schreibt Daten auf das Gerät. Der Treiber nimmt diese Daten entgegen und schickt sie Bit-Weise über eine Datenleitung des Parallelports (oder auch 4-Bit-wesie). Diese Datenleitung ist z.B. mit einem Pin des Statusregisters verbunden, Pin2 an Pin15 etwa. Sobald dieses eine Bit auf Pin2 geschrieben wurde, kann es in der gleichen Funktion sofort wieder von Pin15 gelesen werden. Daraufhin ist ein Interrupt zu erzeugen. Dieser endet unweigerlich mit dem Aufruf unserer bereitgestellten ISR. Diese stößt dann die Übertragung des nächsten Zeichens an. Die Funktion, welche die "Übertragung" der Daten und Auslösen des Interrupts ermöglicht, ist, wie gesagt, noch zu implementieren. Sinn und Zweck dieser Übung ist das Nachbilden der generellen Funktionsweise eines interrupt-gesteuerten IO-Vorgangs.


Erzeugt am Mon Jun 23 10:20:03 2003 von doxygen1.2.17