L3 ist ein Multitasking-Multiuser Betriebssystem f�r 386/486 PCs. Auf L3 k�nnen DOS-Programme, DOS Netzwerkprogramme sowie L3 Programme entwickelt und betrieben werden. Das L3 System ist objektbasiert aufgebaut. Es stellt separate Umgebungen, sogenannte Tasks bereit, in denen einzelne Anwendungen ablaufen.
L3 ist ein Microkernel Betriebssystem, das den Intel 80386/486 in der Betriebsart Protected Mode, Paging enabled benutzt. Es ist lauff�hig auf Maschinen mit:
Multitasking
L3 erlaubt jedem Benutzer die Kontrolle �ber mehrere Arbeitsumgebungen, sogenannte Tasks. So ist es m�glich, w�hrend des Schreibens eines Briefes im Hintergrund Berechnungen in einer anderen Task laufen zu lassen. Der Wechsel zwischen den Tasks ist durch Bet�tigen eines HotKey jederzeit m�glich, ohne das laufende Programm zu stoppen oder abspeichern zu m�ssen.
Multi User Betrieb
Die Multi User Version von L3 erlaubt den Anschlu� und Betrieb von zus�tzlichen Arbeitspl�tzen an einem 386'er Rechner. Ein solcher Arbeitsplatz kann ein asynchrones (dummes) Terminal oder auch ein PC, XT, AT sein, der mit der mitgelieferten L3 Terminalemulation betrieben wird. Der Anschlu� der Terminals an den L3 Rechner erfolgt �ber serielle Schnittstellen oder �ber Ethernet.
An jedem Arbeitsplatz kann das volle L3 Leistungsangebot genutzt werden, das hei�t insbesondere: auch Multi-Tasking-Betrieb mit origin�ren DOS-Programmen ist an allen Terminalpl�tzen m�glich. Eine Einschr�nkung besteht f�r Programme, die graphische Bestandteile enthalten und einen EGA/ VGA Bildschirm ben�tigen. Solche Programme sind nur auf dem Hauptbildschirm (CONSOLE) des L3 Rechners lauff�hig.
Peripherie, wie zum Beispiel ein Laserdrucker oder ein CD-ROM Laufwerk, braucht nur einmal vorhanden zu sein. Sie kann, an den unter L3 laufenden 386er Rechner angeschlossen, von jedem Arbeitsplatz benutzt werden. Die Verwaltung solcher Ger�te erfolgt durch Spooling oder Reservierung. Alle Arbeitspl�tze sind gleichberechtigt, Arbeiten der Systemverwaltung k�nnen auch an einem Terminal erledigt werden.
MS-DOS 'Kompatibilit�t'
L3 enth�lt den MS-DOS Emulator L3DOS mit V-LAN. Diese Systemkomponenten sind 'kompatibel' zu MS-DOS. Kompatibilit�t soll hier bedeuten:
L3 verf�gt �ber eine komplette Programmierumgebung. Alle Systemleistungen stehen als ELAN Prozeduren bereit. L3 erlaubt Systemprogrammierung in der leicht erlernbaren Programmiersprache ELAN.
Sicherheit
Der Mehrbenutzerbetrieb in L3 wird durch ein ausgefeiltes Schutzkonzept unterst�tzt, das den Zugriff auf die einzelnen Systemkomponenten sicher regelt.
Desweiteren besitzt L3 einen automatisch laufenden Fixpunkt-Mechanismus, der jederzeit die M�glichkeit der Wiederherstellung eines konsistenten Zustandes des Gesamtsystems garantiert.
Da die Handhabung eines Betriebssystems keine Aufgabe f�r DV-Anf�nger darstellt, setzt dieses Handbuch gewisse Vorkenntnisse im Umgang mit einem PC voraus.
Dieses Handbuch bietet eine grundlegende Beschreibung des Betriebssystems L3. Es soll Sie in die Systematik des Betriebssystems L3 einf�hren und den Umgang mit L3 vermitteln. Es ist so gegliedert, da� sich der Neuanwender systematisch in die Handhabung von L3 einarbeiten kann.
In den Kapiteln 1 bis 3 finden Sie die Beschreibung der Grundbegriffe des Systems, der Systeminstallation und der Systemoberfl�che. Sie geben eine erste Einf�hrung. Diese Kapitel sollten Sie lesen, um L3 kennenzulernen.
In Kapitel 4 ist das L3 Tasksystem beschrieben. Hier finden Sie auch Hinweise zur Systemverwaltung. Auch das Kapitel 10, das Sicheraspekte behandelt, ist f�r Systemverwalter von Interesse.
Anschlie�end in Kap. 5 ist die L3 Kommandosprache beschrieben. Die Kenntnisse, die dieses Kapitel vermittelt, sind auch Voraussetzung f�r die Programmentwicklung unter L3.
Der allgegenw�rtige L3 Editor ist in Kapitel 6 beschrieben.
In Kapitel 7 werden Hinweise dazu gegeben, wie Sie unter L3 mit DOS arbeiten k�nnen und was dabei zu beachten ist.
Als K�r ist in Kapitel 8 die L3 Textverarbeitung beschrieben und in Kapitel 9 eine kurze Einf�hrung in die Programmiersprache ELAN gegeben.
In Kapitel 11 werden einige Hinweise dar�ber gegeben, welche Betriebsst�rungen auftreten k�nnen und wie Sie darauf reagieren sollten.
Wenn Ihnen diese Informationen nicht ausreichen und Sie mehr �ber L3, seinen Aufbau und seine Funktionsweise wissen m�chten, sei auf das L3 Referenzhandbuch verwiesen.
Im L3 Referenzhandbuch finden Sie eine Beschreibung der L3 Systemleistungen mit einer Aufstellung aller verf�gbaren L3 ELAN Leistungen.
Die Schreibweise in diesem Buch ist nach folgenden Regeln gestaltet:
Beispiel:
turbo:\ (PRIVAT) �dos� L3DOS [C:\] �dir� Diskette/Platte, Laufwerk C:, hat den Namen TURBO Verzeichnis von C:\ PASCAL <DIR> 2-25-89 11:59a L3 EXE 4096 2-15-89 11:50a COMMAND COM 28672 2-08-89 3 Datei(en) 44240730 Byte frei L3DOS [C:\] �l3� turbo:\ (PRIVAT)
An einem L3 System k�nnen PC/XT/AT kompatible Rechner als Terminals genutzt werden und auch asynchrone Terminals angeschlossen werden. Die Beschriftung der Tasten auf den Tastaturen verschiedener Hersteller kann unterschiedlich sein. Die nachfolgende Tabelle erm�glicht Ihnen einen Vergleich der Notation in diesem Handbuch mit der Tastenbeschriftung auf Ihrer Tastatur.
Die Beschriftung der Tastatur mancher asynchroner Terminals enth�lt m�glicherweise Beschriftungen, die in dieser Liste nicht aufgef�hrt sind. Die Zuordnung der Tasten zu den geforderten Funktionen l��t sich h�ufig mit wenigen Versuchen herausfinden.
Die Cursortasten werden wie folgt dargestellt:
Folgende Tastenkombinationen haben beim L3 System eine besondere Wirkung, wenn die Tasten gleichzeitig gedr�ckt werden:
ALT Druck: HotKey zum Terminalmen�
STRG ALT DEL: HotKey zum Terminalmen�
Shift STRG ALT h: HALT f�r die angekoppelte Task
Shift STRG ALT b: Broadcast Ein/Ausschalten
Shift Druck: Print Screen
Shift STRG Druck: DOS Druckpuffer ausdrucken
Shift STRG ALT Druck: Bildschirm neu aufbauen
Shift STRG ALT w: Wechsel in die n�chste Task aus dem aktuellen Terminalstack
In L3 k�nnen Sie in (fast) jeder Situation durch Dr�cken der Taste F1 die Hilfefunktion aktivieren. Die L3 Hilfe ist durch ein nach 'Hypertext-Prinzipien' funktionierendes Programm 'brause' realisiert. Der darin enthaltene Text ist nicht linear organisiert. Er besteht aus einer Vielzahl von 'Kapiteln', die wiederum (markierte) Stichworte und Erkl�rung zu Stichworten enthalten. Wenn Sie auf ein Stichwort positionieren und dort CR dr�cken, wird die Erkl�rung zu diesem Stichwort angezeigt. Sie k�nnen also durch Anwahl von markierten Begriffen die Erkl�rungen dieser Begriffe ansehen oder auch durch Eingabe von Stichworten Erkl�rungen zu allen gefundenen Stichworten erhalten.
Nach Aufruf der Hilfe erhalten Sie einen Bildschirm, der auf der linken Seite in einem teilweise �berdeckten Fenster das angew�hlte Stichwort und im Hauptfenster die Erl�uterung zu diesem Stichwort anzeigt.
Die wichtigsten Tasten an dieser Stelle:
ESC schlie�t das oberste Fenster zund beendet schlu�endlich die Hilfe.
positionieren auf das vorhergehende bzw. n�chste Stichwort.
CR Erkl�rung zum aktuellen Stichwort wird angezeigt.
F2 �ffnet ein Fenster, in das ein durchaus auch unvollst�ndiger Suchbegriff gegeben werden kann. Falls ein passender Begriff gefunden wird, wird dessen Erkl�rung angezeigt, falls mehrere passende Begriffe anstehen, werden sie im linken Fenster gelistet, der gew�nschte kann dort ausgew�hlt werden.